Dieses leckere Tiramisu wird es an Weihnachten definitiv geben! Alle hier waren hin und weg, als ich es letztes Wochenende schonmal ausprobiert habe - die leicht weihnachtlichen Kirschen, dazu das Marzipan... mmmhh.... Knaller! Einfach lecker!
Da wir dieses Jahr an Heiligabend nur zu viert sind, werde ich es zu unserem Familien X-Mas-Brunch bei meinem Vater mitbringen. Das ist sonst zu gefährlich, dass wir das Dessert, das für 10 Personen reicht (ohne, dass einem von 1 Portion schlecht wird), dann doch zu viert vertilgen. ;-)
Ich habe in der letzten Zeit so viele kindgerechte Rezepte veröffentlicht - heute mal eins, das einfach mal nur für die Erwachsenen ist und das man z.B. dann essen kann, wenn die Kinder im Bett sind und man sich einen gemütlichen Sofa-Abend mit dem Liebsten macht. Oder auch, wenn man Gäste hat - oder zu Weihnachten - ist ja auch nur noch 8 Wochen hin bis dahin.
Es geht langsam los, die ersten Birnen werden reif! Passend dazu habe ich für euch ein leckeres Birnen-Dessert - "Birne Helene" als leckeres Schichtdessert - oder wie man so schön sagt als "Trifle". Unten eine mit Williams Christ Birne getränkte Keksschicht, dann Birnenkompott und Schokosoße und oben drauf eine leckere Vanillecreme.
Hier kommt das Rezept:
Nice Cream lässt sich wunderbar im Thermomix herstellen. Als Basis eignet sich sehr gut Banane - aber auch Avocado ist super! Da Avocado aber alleine etwas fad schmeckt, muss hier der Geschmack noch anderweitig zugefügt werden. Ich habe Pfefferminz gewählt, da es zur grünen Farbe der Avocado passt und einen intensiven Geschmack hat. Dazu noch ein paar Chocolate Chunks und schon hat man ein leckeres After Eight Eis!
Wir haben noch über 2 Wochen Ferienzeit - herrlich! Das Wetter hält sich, die Laune ist super und kleine Ausflüge stehen noch auf unserem Ferienprogramm. Unser Essensablauf hat sich (wie sonst am Wochenende üblich) eingependelt auf ein leckeres Frühstück und Abendessen und zwischendrin wird eine Kleinigkeit gesnackt - wie zum Beispiel dieser Fruchtsalat mit Zitronen-Joghurt-Soße:
Endlich Sommer!! Endlich wieder Eis-Zeit! Ich mache unser Eis seit letztem Jahr am liebsten selber. Am Wochenende habe ich ein Nougat-Eis probiert. Mmmhhh!! Sehr lecker!! Das funktioniert auch ohne Eis-Maschine, aber mit Eis-Maschine geht´s halt dann doch einfacher und schneller.
Hier kommt das Rezept:
Ich liebe es, am Straßenrand mal eben einen großen Korb Erdbeeren zu kaufen. Auf dem Weg nach Hause wird dann schon immer zwischendurch genascht und zu Hause angekommen, stürzt sich dann die ganze Familie drauf. Für den besonderen Genuss gibt´s dann auch gerne mal einfach eine leckere Soße oder einen Dip dazu. Mal Schoko-Nougat, mal klassisch Vanillesoße oder auch mit einem selbst gemixten Frozen-Yoghurt bzw. Mascarpone-Quark. Hier habe ich 5 verschiedene sehr leckere Soßen/Dips für euch zusammengestellt:
Ich habe Elisa aus ihrem Winterquartier geholt! Elisa ist meine Eismaschine und neben dem Thermomix eine meiner besten und nie bereuten Anschaffungen, was Küchengeräte betrifft. Da kann noch nicht mal meine Nudelmaschine mithalten, die ich auch sehr mag. Elisa aber kommt gleich nach dem Thermi. Sie ist meine persönliche (Eis-)Königin im Sommer. Mit dem Hinblick auf den heutigen Super-Sommertag habe ich gestern Abend gedacht, heute ist endlich mal wieder Zeit für Eiskaffee. Und dann kam mir Elisa in den Sinn. Will ich wirklich Eiskaffee? Oder doch lieber Kaffee-Eis? Also hab ich gestern Abend Kaffee-Eis gemacht. Einfach mal eben so nebenbei. Spontan, auf gut Glück einfach mein Cookie-Eis-Rezept abgewandelt und 60 Minuten später konnte ich probieren - Knaller! Wer Kaffee mag, der wird Kaffee-Eis lieben!!
Ihr braucht dazu nicht zwingend eine Eismaschine - ihr könnt das Eis auch manuell jede halbe Stunde rühren. Braucht dann ein bißchen länger, aber geht natürlich auch. Solltet ihr euch allerdings Gedanken über eine Eismaschine machen - ich kann diese hier (hier klicken) wirklich 100 % empfehlen.
Hier kommt das Rezept:
Ein weiteres Dessert geht hiermit heute für euch als Rezept online: eine leckere Kaffee-Amaretto-Creme. Mmmhhh....! Für Kaffee-Liebhaber genau das richtige!
Ich habe übrigens einen veganen Mascarpone-Ersatz entdeckt. Daher ist dieses Rezept auch überhaupt keine Problem, komplett Tierprodukt-frei umzusetzen.
Lasst es euch schmecken!
Ich finde ja, der März ist der härteste Monat. Am Anfang kommt er immer so nett daher und man denkt, man hat den Winter ganz locker über die Runden gebracht und dann zack. Bähm. Nochmal kalt. Nochmal so richtig Ekelwetter. Das ist jedes Jahr das gleiche und jedes Jahr falle ich Anfang März drauf rein. Nun ist es aber hoffentlich soweit und wenn nicht, dann gibt´s eben ein bißchen Sonnenschein in Form von diesem leckeren Lemon Cheesecake Dessert! ;-)
Heute habe ich ein neues leckeres Nachtisch-Rezept für euch! Ein Bienenstich-Dessert - unten Kekskrümel, in der Mitte eine fluffige Vanillecreme und oben drauf die typische Bienenstich-Haube aus karamellisierten Mandelblättchen. So kann man den Kuchenklassiker in etwas abgewandelter Form auch als Nachtisch genießen und muss nicht einen ganzen Kuchen backen. ;-)
Hier kommt das Rezept:
Mein Jüngster lässt mich ein wenig in der Klassiker-Kiste kramen, denn er wünscht sich zwischendurch jetzt auch mal eine Süßspeise zum Mittag. Hervorgeholt habe ich neulich diesen leckeren Kirsch-Brot-Auflauf namens Kirschmichel, der hier mit Begeisterung mit Vanillesoße verspeist wurde. Darf auf die Lieblingsessen-Liste - so meine Familie. :-)
Man kann das natürlich auch zum Nachtisch essen - dann reicht so eine Auflaufform allerdings für sehr viel mehr Personen.
Hier kommt das Rezept:
Es gibt bei uns einen in der Familie, der Frankfurter Kranz über alles liebt: der Mann. Früher hat er seinen Frankfurter Kranz von mir immer zum Geburtstag bekommen. Seit dem ich aber blogge, bekommt er immer neuste Kreationen als Geburtstagskuchen und seine Lieblingstorte stand schon viel zu lange nicht mehr auf meinem Plan.
Um ihm diesen Klassiker zwischendurch mal wieder machen zu können, ohne eine ganze Kaffeegesellschaft einladen zu müssen, die die Torte dann isst, habe ich mir für ihn ein Frankfurter Kranz Dessert ausgedacht. Das ist weniger aufwendig, reicht für 4 Personen und schmeckt genauso wie es sein soll: nach leckerem Frankfurter Kranz!
Hier kommt das Rezept:
Ein Dessert-Klassiker aus dem Münsterland ist Herrencreme. Ganz ursprünglich mal aus Eischnee, ist das gängige Rezept heute eins mit Vanillepudding. Aber erst einen Vanillepudding zu kochen, der dann abkühlen und fest werden muss, bis ich alles weiterverarbeiten kann - das hat mir zu viel Zeit in Anspruch genommen. Daher habe ich daraus einfach eine Express-Version gemacht - und so kommt die Herrencreme dann innerhalb von 10 Minuten auf den Tisch. ;-)
Wer kennt es nicht? Der Thermomix zieht ein und zack hat man auch direkt ein paar Kilos mehr auf den Hüften. Es macht aber auch einfach zu viel Spaß viele neue Sachen auszuprobieren -und da ich ja auch nicht immer die kalorienärmsten Rezepte für euch habe (ich sag nur Snickers-Käsekuchen...) habe ich heute mal den Klassiker "Tiramisu" in schlanker Version für euch:
Bayerische Creme - ein klassisches Dessert, das ich während meiner veganen Phase ohne Eier gemacht habe und inzwischen, dank meiner glücklichen Hühner, nun auch wieder mit Eiern mache. Hier kommen daher heute zwei Rezepte auf einmal:
Einmal eine reguläre Version mit Ei aber ohne Gelatine und einmal die vegane Version ohne Ei und ohne Gelatine.
Wenn es ein Dessert gibt, für das sich jede Sünde lohnt, dann ist das die Joghurt-Bombe. Das Rezept ist DER Chefkoch-Dessert-Klassiker und mit fast 1000 Bewertungen wahrscheinlich eines der beliebtesten Nachtisch-Rezepte. Sie sieht so unscheinbar aus, aber ist einfach der Knaller, besonders, wenn man Gäste hat. Wenn ihr es noch nicht kennt, probiert es einfach mal aus, ihr werdet es nicht bereuen. Hier kommt die Version für den Thermomix:
Ich verabschiede mich mit diesem leckersten Schokoladeneis vom Sommer. Mein Sommer 2018: Pool & Eis und Eis & Pool. Hach, das war herrlich! Nun habe ich das Wasser aus dem Pool gelassen - morgen wird er abgetrocknet und abgebaut. :-( Dabei hätte ich noch ewig so weitermachen können. Ich denke jetzt über einen Whirlpool nach. So einen Softub-Whirlpool. Hatten wir vor ein paar Jahren mal für ein Wochenende für eine Party. Das war schon ziemlich cool. Leider auch teuer. Aber er könnte an genau der gleichen Stelle stehen. Und ich könnte im Winter dort drin sitzen.... Wenn das Ding nur nicht so viel Strom verbrauchen würde, um die Temperatur auf 39-40 Grad zu halten... hach ja.. mal sehen, ob mein Mann das hier liest. Der wird mir direkt erzählen, dass das mit dem Strom gar nicht geht. Hat er ja auch recht. Aber schön wär´s trotzdem...
Zurück zu meinem Eis! Dieses fantastische Knaller-Schoko-Eis ist so herrlich schokoladig, wie Schokoladeneis sein muss. Sagt auch mein Mann - und der muss es ja wissen, schließlich war er früher mal Eisverkäufer für einen Sommer. ;-)
Eine Sorte Eis, die ich jetzt schon mehrfach gemacht habe, ist "Cookies & Cream". Ich habe erst eine Rezeptur mit Ei ausprobiert, bin aber dann doch immer wieder bei der Version mit Sahne + Kondensmilch gelandet - eine 2-Zutaten-Eis-Basis, die sich eine amerikanische Youtuberin ausgedacht hat. Eine simple Eis-Basis, die das Herstellen von Eiscreme ganz leicht macht.
Wenn es nach meinen Jungs ginge, gäbe es alle 2 Tage Pfannkuchen, in den Tagen dazwischen Nudeln, Pizza und Pommes. Uaaa. Bloß nicht zu viel Gemüse. Dafür kann ich sie mit Früchten eigentlich immer ganz gut locken, wenn sie geschnitten sind. Neulich dann mal in Form von Pommes und statt Ketchup gab es leckere Erdbeersoße zum Dippen. Kam sehr gut an und man musste gucken, dass man noch etwas abbekam! Ein großartiger Snack im Sommer!
Wir ernähren uns derzeit gefühlt nur von Eis. Bei 35 Grad geht meiner Meinung nach auch nichts anderes als Eis und Pool und Pool und Eis - immer im Wechsel. ;-) Was für ein Sommer!!
Ich probiere gerade verschiedene Eis-Rezepte aus. Von Vanille über Schokolade bis hin zu Cookies probiere ich alle paar Tage etwas neues aus oder verbessere Rezeptideen - meine Kinder und der Mann sind meine glücklichen Testpersonen.
Hier kommt das erste Rezept: ein Vanille-Eis-Rezept ohne Ei, daher auch vegan machbar.
Die Tochter meiner Freundin sowie meine Nichte haben beide Zölliakie. Das bedeutet, dass sie nichts essen dürfen, wo Gluten enthalten ist oder was mit Gluten in Kontakt gekommen ist. Bei Feiern müssen sie meistens ihr eigenes Essen mitbringen. Das ist ganz schön hart, wenn man als Kind immer zu hören bekommt: das darfst du leider nicht. :-(
Damit sich meine kleine Freundin Lala am Wochenende bei meiner Geburtstagsfeier nicht ausgeschlossen fühlte, habe ich ein leckeres, glutenfreies Dessert gemacht, das ich bei der Einschulung nach den Sommerferien für meine Nichte ebenfalls machen werden.
Reguläre Schokoküsse haben unten einen Waffelboden, der Gluten enthält. Einfach die Waffel entfernen funktioniert leider nicht, da schon der Kontakt mit der Schaummasse bedeutet, dass an der Schaummasse Gluten klebt. Und je länger die Kinder schon glutenfrei leben, desto schlimmer der Effekt, wenn sie dann mal mit minimal Gluten in Kontakt kommen. Die Folge: wieder schlimme Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung etc. Daher geht hier nur absolute Risikominimierung, ganz sauberer Topf und Zubehör und Schaum-Schoko-Kuss-Masse einfach selber machen. Und Selbermachen finde ich ja eh viel besser. ;-)
Am besten gibt man das Dessert in eigene Dessertgläser, damit auch hier das Risiko eingeschränkt wird, dass irgendwie in die große Dessertschüssel durch einen anderen Löffel plötzlich ein klitzekleiner Krümel Kuchen oder sonst was landet.
Wenn man glutenfrei leben muss, muss man ganz schön viel bedenken. Daher hoffe ich, dass ihr das nicht müsst, sondern einfach so dieses wirklich leckere Rezept ausprobiert. ;-)
Ich habe hier heute eine Lunch to Go Idee für euch: Milchreis mit roter Grütze mit Erdbeeren und Kirschen. Man kann es am Vortag super vorbereiten und schichtet es dann einfach in einem Marmeladenglas für den Transport ins Büro. Hier muss nichts aufgewärmt werden, Milchreis und rote Grütze schmeckt auch kalt, besonders im Sommer!
Ich hab hier ein Knaller-Dessert für eine Gartenparty oder für´s WM-Gucken für euch! Ein Wackelpudding-Dessert, das aussieht wie Bier. Ziemlich cool, oder? ;-)
Dieses Rezept ist in Zusammenarbeit mit meiner Food-Kollegin Inga Pfannebecker entstanden und - auch wenn ich jetzt natürlich nicht Alkoholkonsum dadurch verharmlosen möchte - meine Jungs fanden das Dessert ganz großartig. Endlich mal ein Bier, das sie auch dürfen und das vor allem schmeckt.
Für die perfekte Optik habe ich ganz alte Bierkrüge aus meinem Schrank geholt. Diese 0,2 Gläser gab es mal von Jever und sie sind bei der Elternhaus-Haushaltsauflösung des Mannes zu uns gekommen. Ab und an gibt es sie mal vereinzelt bei Ebay zu ersteigern - falls sich hier jemand auf die Suche machen will. Ansonsten tun es aber auch andere Bierkrüge oder Biergläser, um den Look hinzukriegen.
Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachmachen. :-)
Der Cookie Dough Trend von Amerika ist jetzt auch in Berlin angekommen. Hier gibt es die erste Cookie Dough Bar, wo man sich statt einer Kugel Eis einfach eine Kugel Keksteig bestellen kann. Und sind wir mal ehrlich - wir haben Keksteig doch als Kinder schon geliebt, oder nicht? ;-)
Ich habe das jetzt einfach mal ausprobiert und den für mich klassischen Cookie Dough Keksteig gemischt - mit dicken Schokostücken drin. Serviert habe ich es in einer Waffel und meine Kinder fanden´s einfach nur mega - "Mama, du machst einfach die besten Rezepte" (sowas geht natürlich runter wie Öl...) Ist natürlich nichts für jeden Tag - aber mal so außer der Reihe - wenn man mal beste Mutter der Welt sein will - why not? ;-)
Dieses Rezept ist für meine liebe Freundin Uschi. Sie ist nämlich ein echtes Schwarzwald-Mädel, das ihrer Heimat hier oben im Norden ganz schön fern ist. Also gibt´s von mir heute für sie ein fantastisches Dessertrezept - eine Vanille-Quark-Sahne-Creme mit Kirschwasser, Kirschen und Schokolade - das ist doch was, oder? :-)
Joghurt kann man ganz einfach selber machen, in dem man entweder Joghurtkulturen in Pulverform oder in Form von etwas Naturjoghurt bei einer bestimmten Temperatur unter Milch mischt. Danach muss das Milch-Joghurt-Gemisch warm gehalten werden, damit es andickt. Das Herstellen ist kinderleicht - braucht nur ein klein wenig Geduld.
Ich mache meinen Joghurt mit fertigem Naturjoghurt - ich habe mal versucht, veganen Joghurt mit Pflanzenmilch und Joghurtkulturen in Pulverform anzusetzen, das Ergebnis fand ich überhaupt nicht lecker, daher kann ich euch hier heute kein veganes Rezept präsentieren und auch keins mit Joghurtkulturen, da es mir persönlich überhaupt nicht geschmeckt hat.
Daher hier heute einfach mal meine Art, wie ich klassischen Naturjoghurt mache - für Leserin Inge, die mich anschrieb, ob ich ihr weiterhelfen könnte, da das Rezept vom Cookkey bei ihr nicht funktionieren würde:
Am Wochenende hatten wir Besuch und ich habe einige neue Rezepte ausprobiert. Unter anderem dieses mega leckere Dessert mit einer Kaffee-Schoko-Creme und einer hellen Minz-Cheesecake-Schicht. Das war sooo lecker - das wird es auf jeden Fall jetzt öfter mal geben, wenn wir Besuch haben.
Da es sehr mächtig ist, sollte man es in kleine Dessert-Gläser schichten - oder großen Hunger haben. ;-)
Ich wollte unbedingt für das Weihnachtsmenü auch ein Eis-Dessert in die engere Auswahl nehmen. Aber ich habe keine wirklich gute Eismaschine und für ein paar Stunden immer wieder regelmäßig das selbst gemachte Eis umrühren - das stellte ich mir an Weihnachten irgendwie nicht machbar vor. Also musste ein Klassiker à la Nice-Cream her, der im Nu gemacht ist und der alles andere als aufwendig war - Mango-Eierlikör-Nice-Cream! Hier kommt das Rezept:
Ich teste derzeit Desserts für unser Weihnachtsmenü. Eigentlich wollte ich ein Lebkuchen-Mousse oder ein Baileys-Mousse machen und hab mich dann einfach mal für beides gleichzeitig in einem Dessert entschieden. Mein Mann hat die Himbeere rausgepickt - ist nicht so seins - für den Rest gab es aber zwei Daumen hoch und ein recht zügig geleertes Schüsselchen zurück. Sein Fazit: sehr lecker, schön weihnachtlich, das darf es gerne werden. Ich finde es auch sehr lecker, ich bin ja eh ein Schoko-Fan - aber ich habe noch zwei weitere Ideen, die ich unbedingt ausprobieren möchte. Vielleicht gibt´s Weihnachten auch alle 3 Desserts - gibt ja schließlich auch 3 Feiertage. ;-)
Ich habe lange überlegt, wie man Solero-Eis selber machen könnte. Diese feste gelbe Hülle habe ich leider nicht hingekriegt, dafür habe ich mir dann aber einen Maracuja-Sirup ausgedacht, den man über Vanille-Eis geben kann, um so wenigstens ganz nah ans Solero-Eis zu kommen. Oder man gibt es über einen Vanille-Eis-Milchshake - auch knallermäßig!
Was das Vanille-Eis betrifft, probiere ich noch aus. Ich habe vegane Cashew-Vanille-Eis-Versionen ausprobiert, aber wenn ich ehrlich bin, kann ich diesen ganzen Cashew-Ersatz-Krams nicht mehr sehen. Ist halt einfach kein echtes Vanille-Eis. Ich habe mit (Soja-) Sahne und (Soja-) Milch herumprobiert, hat mich aber auch noch nicht so sehr überzeugt, dass ich es online stellen möchte. Ich probiere also erstmal noch ein bißchen weiter rum und begnüge mich derweil mit gekauftem Vanille-Eis aus dem Supermarkt, um meinen Solero-Sirup drüber zu geben. Wenn mir ein gutes Vanille-Eis-Rezept gelingt, werdet ihr es als erstes erfahren. ;-)
Hier kommt das Rezept für den Sirup:
Letzten Sommer wollte ich schon dieses optisch an Magnum erinnernde Eis machen, bin aber nie dazu gekommen. Jetzt aber!
Die Eis-Herstellung ist ganz simpel. Bei der Glasur muss man relativ schnell sein, da die Schokolade sofort fest wird, wenn sie auf das Eis trifft. Aber dazu habe ich Tipps unten geschrieben.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Er ist wieder da und war leider nie weg. Mein Heuschnupfen. Der, der mich vor 1,5 Jahren dazu bewegt hat, mich vegan zu ernähren, in der Hoffnung, ich wäre ihn dann endlich los. Die Hoffnung stirbt zu letzt und das ist sie jetzt leider auch. Vegan mag für andere DIE Lösung für ihre Allergie-Probleme sein - für mich leider nicht.
Als mir vor ein paar Tagen meine Freundin mal wieder ein paar Eier von ihren glücklichen Hof-Hühnern für den Mann und die Kinder vorbei brachte, hatte ich tatsächlich keine Lust mehr, weiterhin auf Gerichte mit Ei zu verzichten. Warum sollen nur der Mann und die Kinder so ein leckeres Schoko-Omelette bekommen und ich nicht?
Ich werde jetzt nicht wieder zurück in meine alten vegetarischen Essgewohnheiten switchen, dafür finde ich die vegane Küche immer noch lecker und spannend. Aber ich werde jetzt nicht mehr ganz so streng mit mir sein. Aus diesem Grund werden es ab jetzt auch mal Gerichte in meinen Blog schaffen, die man vielleicht nicht veganisieren kann, die ich aber trotzdem mit euch teilen möchte. So wie dieses Rezept hier. Und da ich weiß, dass ein Großteil von euch Lesern gar nicht ausschließlich vegan lebt, möchte ich euch diese leckeren Rezepte nicht vorenthalten. Ich hoffe, die Veganer unter euch sehen mir dies nach. Danke!! :-)
Letztes Wochenende habe ich ein neues Dessert ausprobiert. Es erinnert etwas an Spaghetti-Eis, daher der Name. Man kann es ganz einfach vorbereiten, sodass man am Tag, wo man es benötigt, nur noch die Sahne untermischt und die Erdbeersoße drauf geben muss und am besten die Gefrier-Zeit von 1,5 Stunden einhält, damit es noch mehr in Richtung Spaghetti-Eis geht.
Meinen Gäste hat es sehr gut geschmeckt und mein Mann hat ein paar Tage später direkt nochmal welches geordert. ;-)
Bei meinem ersten Versuch, Ü-Eier selber zu machen, hatte ich Ei-Hälften produziert, die keine gerade Kante hatten, um sie später zusammenzukleben. So lagen sie nun im Kühlschrank und ich dachte, dass man dort doch auch irgendwie eine Creme reinfüllen könnte, so als besonderen Nachtisch an Ostern. Ich hatte noch eine frische Mango im Obstkorb, die dringend gegessen werden musste und so habe ich schließlich mit einem Mix aus Mango und Kokosmilch die perfekte Creme gefunden, die super mit Zartbitterschokolade harmoniert.
Der Nachtisch ist total einfach zu machen - man muss nur für die Eier etwas Zeit einplanen.
Schokoladensirup kann man ganz einfach selber machen und das mit ganz einfachen Zutaten! Geschmacklich ist es exakt wie diese klassische Dessert-Soße, die man fertig kaufen kann.
Gepimpt zur Weihnachtszeit habe ich den Sirup jetzt mit etwas Lebkuchengewürz. Super lecker! Das über Vanille-Eis oder in heißer Milch. Yummy!!
Meine Jungs machen sich total gerne heiße Milch und Milchschaum an meinem Kaffeevollautomat - und dann dürfen sie sich ein kleines bißchen Sirup in ihre heiße Milch rühren.
Neulich sah ich ein Foto von Wassermelone aus Götterspeise. Das Rezept dazu war mit Gelatine. Ich habe es nun mit Agar Agar und im Thermomix gemacht. Bin gespannt auf die Kinderaugen morgen nachmittag am Party-Bufett! :-)
Wenn ihr also nochmal eine Wassermelone kauft, bevor der Sommer zu Ende ist, schneidet sie nicht in Streifen, sondern lasst sie in Hälften und nutzt die Schale für dieses Kinder-Party-Dessert:
Die Bäume hängen voll mit Zwetschgen. Einen großen Teil davon geben wir immer dem Heimatverein bei uns im Dorf. Die betreiben eine alte Backstube und zum Herbst hin gibt es am Tag der offenen Tür immer leckersten Zwetschgen-Kuchen.
Einen Teil der vielen, vielen Zwetschgen verwende ich aber auch selber. So mache ich z. B. Amaretto-Zwetschgen draus. Mmmhhh. Lecker!
Ich habe viel mit Aquafaba (Ei-Schnee aus Kichererbsen-Sud) herumprobiert, aber jedesmal ist mir alles wieder zusammengefallen, sobald ich die Schokolade untergemischt habe. Ich habe dann aufgegeben aus Aquafaba Mousse au Chocolat herstellen zu wollen.
Auf der Suche nach einer gelingsicheren Alternative zu normalem Schokoladen-Mousse bin ich dann auf ein Rezept mit Datteln und Kokoscreme gestoßen. Ich habe es auf den Thermomix abgeändert und bin sehr begeistert.
Es ist schwerer als normale Mousse au Chocolat aber nicht weniger lecker!
Die letzten Tage habe ich Kokos-Eis ausprobiert. Erst die Version, die Kokoscreme einzufrieren und die frischen Früchte zuzugeben, dann anders rum, indem ich die Früchte eingefroren habe und die Kokoscreme dazugegeben habe.
Die erste Version hat nicht funktioniert - die Kokoscreme war nach dem Mixen zwar kalt. Aber mit Eis hatte es nichts zu tun. Ich hab es dann noch mal eingefroren, aber erst Früchte einzufrieren und dann mit Kokoscreme aufzuschlagen ist dann doch irgendwie schneller und einfacher.
Egal ob man vegan lebt oder nicht, wer einen Thermomix hat, der kauft eigentlich kein Eis mehr. Es ist auf einmal so simpel und schnell, wenn man es selber macht. Den Klassiker in vegan hatte ich ja schonmal gepostet, jetzt kommt eine Bananen-Dattelmus-Version, die das Bananeneis leicht karamellig süß werden lässt.
"Mama, wir wollen Nachtisch!".
"Banane?"
"Nö, Schoko-Pudding!"
"Ok!"
Ich also ran an den Thermi und aus Bananen Schokopudding gezaubert:
Die Jungs haben sich gestern Pfannkuchen gewünscht. Aber wie macht man diesen klassischen Eierkuchen ohne tierische Produkte? Gegoogelt, viele Antworten gefunden und am besten gefiel mir ein Rezept mit Apfelsaft. Ich musste es noch entsprechend den hier vorhandenen Zutaten umwandeln. Heraus kam ein fluffiger Pfannkuchen, der dem Original Eierkuchen in nichts nachsteht.
Mein Schokoladenkuchengenuss geht in eine weitere, sündenfreie Runde! Leserin Helena hat mich auf die Idee gebracht, einen Süßkartoffel-Brownie auszuprobieren und voilà, hier ist er. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Helena!
Dass dieser Kuchen aus Süßkartoffeln gemacht ist, wird keiner glauben, wetten?
In meiner Chefkoch-App sind dutzende Rezepte von Schokoladenkuchen und Brownies. Am besten sind double oder triple Choc Brownies. Quadruple Brownies (gibt´s die?) wäre mit Sicherheit auch absolut meins. Brownies müssen massiv, mächtig, klitschig und mit einer hohen Dichte sein. Nun muss das also vegan werden. Klar, kann man umwandeln. Irgendwie. Aber dann wird es kompliziert, möglicherweise teuer und für mich uninteressant, weil es mir zu lange dauert. Ergebnisorientiert und so. Hatte ich ja schon erzählt. Und der gesunde Gedanke bei quadruple Brownies in vegan ist so weit entfernt, das mein Heuschnupfen von dieser Sünde bestimmt nicht verschwindet!
Brownies. Vegan. Schokoladig. Dichte. Und das ganze ohne Schokolade, Zucker, Mehl und Co. Wie soll das gehen? So:
Wer einen Thermomix hat, der kennt und liebt diesen Eis-Klassiker aus der ersten Vorführung: Erdbeereis! So simpel und einfach lässt sich mit gefrorenen Erdbeeren, Sahne und Zucker leckeres Eis zaubern. Aber wie geht es vegan? Mit Sahneersatz? Nein! Gesund mit Banane! Und zwar so: