
(Werbung) Wie wäre es anstatt mit klassischem Baguette beim nächsten Wein- oder Grillabend bzw. dem nächsten Gartenfest mit rustikalen, mediterran gefüllten Brötchen, die man einfach mit etwas Butter oder Olivenöl serviert?
So simpel, geschmacklich wunderbar aromatisch - nicht nur dank der individuellen Füllung, sondern auch dem getrockneten Sauerteig im Teig. Brote oder Brötchen mit Sauerteigaroma zu backen wird jetzt nämlich noch einfacher!

Während mit den BÖCKER Sauerteigstartern „Le Chef Bio“ und „Reinzucht-Sauerteig Bio“ das Füttern und Pflegen des Sauerteigs wegfällt, gibt es jetzt ein weiteres BÖCKER Produkt: Getrockneter Sauerteig „Aroma Plus“ - welchen man einfach dem Hefeteig zugibt und damit den vollen Geschmack des Sauerteigs in seine Backwaren bringt. Ohne weiteren Aufwand! Ideal für alle, die gerne selber backen, aber nicht so viel Zeit im Alltag haben.
Die Firma BÖCKER ist einer der führenden Anbieter von natürlichen Sauerteigprodukten und entwickelt nicht nur ideale Produkte für Bäckereien, sondern auch für uns Hobbybäcker, damit wir mit möglichst geringem Aufwand das beste Ergebnis erzielen.
Einfach nur zugeben!
Für lange Teigführungen und Fermentationsprozesse bleibt im Alltag oft keine Zeit - daher liebe ich die Produkte von BÖCKER sehr. Sie machen einem das Backen mit Sauerteig so viel leichter!
Je nach persönlicher Situation und Vorliebe gibt es bei BÖCKER für jeden eine Lösung
Wer ohne Hefe und mit reinem Sauerteig backen will, aber vor der regelmäßigen Pflege des Sauerteigs zu viel Respekt hat, der ist mit den Sauerteigstartern bestens versorgt. Wer aber für die etwas zeitintensiveren Abläufe mit Sauerteig keine Möglichkeit hat, aber den Geschmack gerne haben möchte, bekommt ihn jetzt direkt und unkompliziert mit dem BÖCKER getrocknetem Sauerteig „Aroma Plus“ als Roggen-Vollkorn-Version oder als Weizen-Vollkorn-Version. Beides fügt man einfach dem regulären Hefeteig zu - sämtliche Abläufe bleiben genauso, wie man es gewöhnt ist.
Unterschied Sauerteigstarter und Aroma Plus
Der Unterschied zu den Startern ist, dass das „Aroma Plus“- Pulver keine aktiven Bestandteile hat, d.h. es gibt den wunderbaren Geschmack in den Teig, beeinflusst aber die Triebkraft des Teigs nicht. Das hat zudem den Vorteil, dass man den getrockneten Sauerteig auf Vorrat in seinem Schrank stehen haben und immer dann herausholen kann, wenn einem nach leckerem Sauerteiggeschmack im Brot ist. Die Sauerteigstarter mit den aktiven Bestandteilen hingegen müssen in den Kühlschrank und innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden. „Aroma Plus“ ist ungeöffnet 1 Jahr und auch geöffnet bei richtiger Lagerung (dunkel und trocken) monatelang haltbar.

Richtlinie in Rezepten
Ihr könnt die getrockneten Sauerteige in allen euren Teigen einfach mit dem Mehl zugeben - als Richtlinie kommen auf 500 g Mehl ca. 15 g „Aroma Plus“. D.h. ihr könnt auch meine regulären Rezepte um dieses Pulver ergänzen!
1 Packung reicht dann für ca. 15 Backanwendungen.
Wann welche Version?
BÖCKER Sauerteigpulver Aroma Plus „Roggen-Vollkorn“:
Kräftiges Aroma, für Brote mit Roggenanteil, herzhafte Brötchen, rustikale Brote mit Vollkornanteil
BÖCKER Sauerteigpulver Aroma Plus „Weizen-Vollkorn“:
Mildere Säure, für Weizenbrote, helle Brötchen, Baguette, Pizza etc.
Für meine rustikalen Brötchen mit mediterraner Füllung habe ich mich - aufgrund des Roggenanteils im Teig - für die Roggen-Version entschieden.
Wie ihr sie mit der Weizen-Vollkorn-Version machen könnt, findet ihr in den Tipps.
Hier kommt das Rezept für euch:
Rezept für die Brötchen
Für den Teig:
1 Pck Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe in den Mixtopf geben sowie
330 g Wasser
1 TL Zucker
3 Min./37 °C /Stufe 1
350 g Mehl Type 550 oder 405 zugeben sowie
150 g Roggenmehl
15 g BÖCKER „Aroma Plus“ Sauerteig Roggen-Vollkorn (dieser)
2 TL Salz
3 Min./Teigstufe
Den Teig aus dem Mixtopf nehmen, zur Kugel formen und in einer geölten Schüssel mit Deckel ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
______________________
Für die Füllung:
Ca. 1-2 TL Füllung pro Brötchen vorbereiten:
z.B. milde oder scharfe Peperoni, klein gewürfelt
z.B. Oliven + getrocknete Tomaten, klein gewürfelt
Die klein geschnittenen Füllungen mit einem Küchenkrepp abtupfen, damit sie nicht mehr feucht oder ölig sind.
Alternativ oder zusätzlich Parmesan am Stück und italienische Kräuter bereit halten.
Hinweis: Parmesan gibt den Brötchen einen leicht gold-gelben Glanz auf der Schnittfläche.
______________________
Formen:
Den Teig auf eine bemehlte Fläche gleiten lassen und in ca. 10-12 Stücke teilen.
Den ersten Teigling längs und rechteckig ausrollen. Ca. 1-2 TL Füllung drauf geben und gleichmäßig verteilen und/oder vollflächig Parmesan auf den Teig reiben und mit ital. Kräutern bestreuen.
Einmal mit dem Nudelholz über die Füllung rollen, sodass diese leicht in den Teig gedrückt ist.
Jetzt von oben her den Teig mit etwas Spannung aufrollen. (Gut zu sehen im Instagram Reel - klick hier)
Die Naht verschließen, die Enden spitz zulaufen lassen und mit der Naht nach unten auf ein Backblech geben und bemehlen.
So mit jedem Teigling vorgehen.
Die fertigen Teiglinge ca. 30 Minuten unter einem Handtuch gehen lassen, während dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 250 °C Ober-/Unterhitze.
Die Brötchen einmal längs einschneiden, dann in den Ofen schieben.
______________________
Backen:
Den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf 225 °C herunterstellen und die Brötchen mittig einschieben. Etwas Wasser auf den Ofenboden schütten, um Dampf zu erzeugen (Herstellerangaben des Ofens beachten!!), die Backofentür sofort schließen.
10 Minuten bei 225 °C backen, die Ofentür kurz einen Spalt öffnen, um die Feuchtigkeit herauszulassen.
Auf 200 °C herunterschalten und ca. 10 Minuten zu Ende backen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen und servieren.
______________________
Tipp - für eine Weizenversion:
1 Pck Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe in den Mixtopf geben sowie
280 g Wasser
1 TL Zucker
3 Min./37 °C /Stufe 1
500 g Mehl Type 550 oder 405 zugeben sowie
15 g BÖCKER „Aroma Plus“ Sauerteig Weizen-Vollkorn (dieser)
2 TL Salz
3 Min./Teigstufe
Teig zur Kugel formen und wie oben im Rezept weitermachen.
______________________
Tipp - ohne Füllung:
Und wenn ihr die Füllung einfach weglasst, habt ihr rustikale Brötchen mit Sauerteigaroma!
Generell gilt:
alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen.
Rezept speichern:
In der App oben auf das Herz klicken
Rezept drucken:
Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)
Sonstiges:
Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.
Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks.
Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.
Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten. Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!
Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...
Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

Kommentar schreiben
ANKE (Freitag, 01 August 2025 17:21)
Heute direkt ausprobiert. Sehr lecker. Ich habe allerdings Anstellgut genommen, da ich Sauerteig immer im Haus habe und das Anstellgut ja auch verarbeitet werden sollte.
Corinna (Freitag, 01 August 2025)
#Anke
Darf ich fragen wieviel Anstellgut du genommen hast? Hab auch immer Sauerteig zuhause und das Rezept hört sich super an