
Zitronenkuchen birgt oft die Gefahr, dass er speckig wird. Warum eigentlich? Und wie kann man es verhindern? Ich habe mich im letzten Jahr so viel mit Zitronensaft, Zitronensäure und PH-Werten beschäftigt, dass ich auf dem Gebiet des speckigen Zitronenkuchens jetzt auch etwas schlauer geworden bin. :D
Zitronensaft (=Säure) und Backpulver (enthält Natron) reagiert sofort miteinander und neutralisiert sich, dadurch entsteht ein gewollter Effekt, es entweicht CO2, es blubbert und es kommt Luft in den Teig. ABER: Wenn es zu viel Säure ist (zu viel Zitronensaft) und das Verhältnis nicht stimmt, wird das Natron zu schnell verbraucht, es gibt weniger CO2, damit geht der Teig dann einfach nicht mehr so gut auf. Zudem wirkt zu viel Zitronensaft auf das Mehl (Gluten + Stärke) und lässt es vorquellen, sodass er insgesamt zu feucht bleiben kann und es sich dann nach dem Backen in einer gummiartigen Konsistenz zeigt. Das ist das, was wir dann unter "speckig" verstehen.
Randnotiz: Weil diese chemische Reaktion (Natron + Säure) Luft in den Teig bringt, darf man Teige mit Backpulver dann auch nicht mehr lange Rühren, weil man schlichtweg die Luft dann wieder rausrührt und Kuchen dann nicht mehr richtig aufgehen.
Das Zitronige vom Zitronensaft verfliegt zudem bei Hitze. Wie also Geschmack nur durch Zitronen in einen Zitronenkuchen bekommen, ohne, dass man mit zusätzlichem Aroma arbeiten muss und ohne, dass man zu viel Zitronensaft im Teig hat?
Schalenabrieb mit Zucker verreiben
Man nimmt für den Teig den Abrieb von Zitronenschalen - fein abreiben. Diesen kann man dann mit einem Teil des Zuckers nochmal manuell verreiben oder den ganzen Zucker mit dem Abrieb im Thermomix mixen - so nimmt der Zucker die ätherischen Öle der Schale auf und der Zitronengeschmack intensiviert sich.
In den Teig kommt kein Zitronensaft!
Der kommt erst NACH dem Backen in den Kuchen, in dem man Löcher in den heißen Kuchen piekst und dann eine Mischung aus Zitronensaft und aufgelöstem Zucker über den Kuchen gießt. Damit wird er richtig saftig und bekommt zugleich das wunderbare Zitronensaft-Aroma!
Und wer noch mehr Zitronengeschmack haben will, der kann den Puderzucker dann auch noch mit Zitronensaft anrühren.
Hier kommt das Rezept:
Wenn ihr mich unterstützen wollt: das sind meine Bücher & Rezeptboxen
Für eine 30er Kastenform
Für den Teig:
3 Bio-Zitronen
> die Schale fein abreiben (z.B mit einer Parmesanreibe)
> in den Mixtopf geben
200 g Zucker zugeben
5 Sek./Stufe 5
250 g weiche Butter in Stücken oder Margarine zugeben
10 Sek./Stufe 5
4 Eier zugeben (Veganer lassen die Eier weg und geben im nächsten Schritt + 80 g Sojamilch dazu)
2 Min./Stufe 5
300 g Mehl Type 405, 550 oder 630 zugeben sowie
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
120 g Milch oder Sojamilch
20 Sek./Stufe 5
Backpapier unter dem Wasserhahn nass machen und zerknüllen, auseinander falten und in eine 30er Kastenform geben.
Den Teig in die Form geben.
Backen:
Ca. 45-50 Min. bei 175 °C Ober-/Unterhitze backen
Kuchen herausholen und sofort den Zitronen-Zucker-Saft machen!
Für den Zitronen-Zucker-Saft:
90 g Zitronensaft in den Mixtopf geben sowie
80 g Zucker
4 Min./60 °C/Stufe 1
Der Zucker soll sich aufgelöst haben.
Mit einem Holzspieß in den Kuchen Löcher pieksen.
Den Zitronen-Zucker-Saft-Guss langsam oben drüber gießen, sodass der Kuchen gut getränkt wird.
Den Kuchen in der Form abkühlen lassen - danach mit dem Backpapier herausheben und am besten abgedeckt über Nacht ruhen lassen.
Für den Zuckerguss:
70 g Puderzucker in den Mixtopf geben sowie
15 g Wasser oder Zitronensaft
10 Sek./Stufe 5
Den Puderzuckerguss in Streifen über den Kuchen geben und ca. 30 Minuten fest werden lassen. Dann servieren.
Generell gilt:
alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen.
Rezept speichern:
In der App oben auf das Herz klicken
Rezept drucken:
Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)
Sonstiges:
Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.
Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks.
Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.
Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten. Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!
Beste Putzsprays (Kalklöser & Universalreiniger)...klick hier
Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

Kommentar schreiben
Nicole (Samstag, 16 August 2025 10:38)
Der klingt super den werde ich in drei Wochen zu meinem Geburtstag für die Arbeitskollegen backen. Danke für das Rezept �
Steffi (Samstag, 16 August 2025 11:35)
Vielen Dank für das Rezept :) Ich liebe Zitronenkuchen, finde aber, dass er meist entweder zu trocken oder zu kitschig wird. Mit dem Thermomix habe ich es noch nicht probiert. Da aber alle deine Rezepte bisher super geklappt haben, werde ich den Versuch einmal wagen :) LG und schönes Wochenende!
Mari (Samstag, 16 August 2025 12:29)
Dankeschön für dein Rezept. Kann ich die Zitronenschale zusammen mit dem Zucker auch auf Stufe zehn mahlen?
Dann würde ich die Zitrone vorher nur hauchdünn schälen.
Kathi (Samstag, 16 August 2025 13:02)
Wie lange hält der Kuchen sich denn? Kann ich den Sonntags für Dienstags backen? �
Thomas (Samstag, 16 August 2025 13:15)
Gleich nach dem Urlaub werde ich ihn backen, das Rezept liest sich sehr gut. Danke dafür
Heidemarie (Samstag, 16 August 2025 13:25)
Vielen lieben Dank �
Anika (Samstag, 16 August 2025 13:34)
So backt meine Mutter schon (gefühlt) immer ihren sehr beliebten Zitronenkuchen! Sie ersetzt einen Teil des Mehls noch durch gemahlene Nüsse oder Mandeln. Lecker :-)
Und meiner Erfahrung nach kann so ein Kuchen gerne ein bisschen durchziehen und eignet sich super zum vor backen.
Danke für dieses Rezept, jetzt kann ich mit meinem Thermomix meine eigene Zitronenkuchen Version zaubern!
Viele Grüße aus dem Süden Deutschlands!
Sarah (Samstag, 16 August 2025 13:56)
Hallo amelie
Das was du sagst mit dem Backpulver und der zitronensäure stimmt, deshalb nehme ich bevorzugt Weinsteinsäure .in der weinsteinsäure ist quasi das Nebenprodukt der Weinherstellung.
Und man könnte sich dann das Einspritzen sparen.
LG Sarah
P.s Wir lieben zitronenkuchen
Amelie (Samstag, 16 August 2025 14:49)
@Mari: Puderzucker kann dazu führen, dass der Teig auch wieder insgesamt etwas fester wird. Kristallzucker kann beim Aufschlagen mit Butter kleine Luftbläschen einschließen. Außerdem wird die Schale auf Stufe 10 nicht so wie abgerieben - da hat man schonmal die ersten freien ätherischen Öle.
@Sarah: Wie meinst du das? Statt Backpulver oder statt Zitronensaft? Ich kenne Weinsteinsäure bisher nur als Kombiprodukt - also als phosphatfreien Backpulverersatz (Weinsteinsäure + Natron)
Amelie (Samstag, 16 August 2025 14:51)
@Kathi: ja, das kannst du machen - du musst nur aufpassen aktuell mit Fruchtfliegen. Wenn du da schon die eine oder andere in der Küche hast, wird sie scharf auf den Zitronenkuchen sein. Daher so lagern, dass er am besten kühl und dunkel (aber nicht Kühlschrank) und fern von jeglichen Fruchtfliegen steht. Z.B. abgedeckt im Keller o.ä.