
Um dieses Rezept 1:1 nachzumachen, braucht ihr ein wenig Glück und Pilzerfahrung - zum Beispiel beim Joggen in der Natur. So ist es nämlich meiner Freundin passiert, sie kennt sich mit Pilze aus und hat beim Laufen einen Bovist - einen Riesenpilz - gefunden.
Und weil ich ja nun ein paar mehr Pilzrezepte ausprobieren wollte, hat sie mir gleich einen Teil davon abgegeben, um daraus Schnitzel zu machen.
Ich kannte das nicht und war tatsächlich vom Ergebnis positiv überrascht! Selbst Kind 2 hat ein halbes Schnitzel gegessen, dann wechselt er aber doch lieber zur anderen Veggie-Schnitzel-Version (Rezept zum anderen Veggie-Schnitzel ist unten ebenfalls verlinkt), reichte ihm dann mit Pilz. Aber immerhin hat er probiert, was ich schon ziemlich gut fand. Vater und Sohn 1 brauchte ich mit meinem Pilzschnitzel nicht kommen. Die beiden werde ich niemals von Pilzen überzeugen können :D Aber hey, dafür waren sie sehr happy mit dem Kartoffelbrei.
Hier kommt das Rezept für euch:
Für den Kartoffelstampf / Kartoffelbrei
Wundercap (diesen hier) statt Mixmesser in den Mixtopf einsetzen.
Ca. 1,8 kg Kartoffeln, mehlig kochend, schälen und in kleinen Stücken
in den Mixtopf geben
1 TL Salz zugeben sowie
ca. 800-900 g Wasser
35 min./98 °C/Stufe 1
Überprüfen, ob die Kartoffeln gar sind, sonst nochmal 5 Min. verlängern.
Abgießen.
Ohne Wundercap: Kartoffeln auf dem Herd in Salzwasser kochen.
Mixmesser wieder einsetzen.
Kartoffeln in den Mixtopf geben sowie
150 g Milch oder Sojamilch
30 g Butter oder Alsan
etwas Salz nach Geschmack
1/2-1 Msp Muskat, optional
5 Sek / St. 3 mit Hilfe des Spatels zerkleinern.
Tipp: man kann Kartoffelstampf auch ohne Wundercap im Mixtopf kochen, dann kann man allerdings nur ca. 1,3 kg Kartoffeln verwenden - ein Rezept dazu findet ihr hier (hier klicken)
Für das Pilz-Schnitzel
Den Bovist (oder Teile davon) in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Außenhaut mit einem Messer abschälen.
Beide Schnittflächen mit Sojasoße beträufeln oder gut mit Salz bestreuen.
Panierstraße aufbauen, jeweils 3 tiefe Teller nehmen, in die die Schnitzel von der Größe her reinpassen.
Mehl in den einen Teller geben.
2 Eier verquirlen und in den anderen Teller geben.
Paniermehl in den dritten Teller geben.
Nun die Schnitzel erst im Mehl wenden, dann in den Eierteller legen und vorsichtig wenden, danach in den Teller mit Paniermehl drücken und weiteres Paniermehl oben drauf geben und festdrücken.
In einer Pfanne mit heißem Öl von beiden Seiten braten, bis die Panade schön knusprig braun ist.
Tipp: Wer Lust auf Veggie-Schnitzel mit Kartoffelbrei hat, aber keinen Riesenpilz findet, der kann die Schnitzel auch nach diesem Rezept (hier klicken) selber machen.
Rezept drucken:
PC: Strg + P
Mac: Cmd + P
(oder Copy Paste + Word)
Schon gesehen?
Speichere das Rezept als Favorit auf deiner Pinterest-Wand

Disclaimer: Das Nachmachen aller Rezepte geschieht auf eigene Gefahr. Ich bin weder Arzt noch Apotheker noch Kosmetikerin oder Chemielaborantin. Ich probiere Rezepte nach bestem Gewissen und teste sie vorher ausgiebig, allerdings kenne ich weder euren Hauttyp noch eure Allergien etc. Die Hausmittel bei Krankheiten ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern die Anwendung von DIY Produkten unbedingt vorher mit dem Arzt absprechen.
Kommentar schreiben
Antje (Donnerstag, 01 Oktober 2020 21:12)
Ein paar Dörfer weiter haben sie früher Austernseitlinge gezüchtet. Die lassen sich auch ganz hervorragend panieren. Da muss ich direkt mal wieder nach gucken. Hab die geliebt...
Kartoffelbrei gibt’s bei uns auch ständig, ich mache immer ein 1/4 Blumenkohl dazu, damit die Jungs mal ein paar andere Vitamine kriegen. Bisher hab ich immer direkt in Milch gekocht, werde mal deiner Variante testen und schauen, wie sie ankommt � Danke für deine tolle Seite!!