
Wenn ich an Kartoffelpuffer denke und den Brat-Geruch in meiner Küche habe, dann sehe ich immer meine Omi vor mir, die in zwei Pfannen gleichzeitig einen riesigen Schwung Kartoffelpuffer gebraten hat. Dazu gab es immer Apfelmus. Und weil es ja nichts Schöneres gibt als Essen und tolle Kindheitserinnerungen, mussten die Kartoffelpuffer jetzt endlich mal auf meinem Blog landen. Hier sind sie nun für euch:
Dieses Rezept ist auch in der blauen Rezeptbox
"Hauptgerichte für die ganze Familie #2 "
Bevor manche die Eier im Rezept vermissen: dieses Rezept kommt wunderbar ohne Eier aus.
1 kg Kartoffeln (z.B. Sorte Linda) schälen, in Stücken in den Mixtopf geben sowie
4 Zwiebeln, halbiert
5 Sek./Stufe 5
100 g Mehl Type 550 oder 405 zugeben sowie
2 TL Salz
1 Msp. Muskat
30 Sek./Linkslauf/Stufe 4
Öl in einer Pfanne erhitzen und ca. 3 Haufen (pro Haufen ca. 2 EL) der Kartoffelmasse in die Pfanne geben. Mit dem Pfannenwender nun die Haufen nach links und rechts verstreichen, damit sie flach werden. Man spürt, dass die unterste Schicht schon an der Pfanne klebt, alles was locker ist, an die Seiten verteilen. (siehe Bilder) Man kann sie auch mit dem Pfannenwender flach drücken, allerdings werden sie dann nicht so schön dünn und brauchen länger, bis sie gar sind.
Von jeder Seite bei mittlerer Temperatur goldbraun braten. (Ich nutze die Stufe, bei der ich auch Pfannkuchen mache). Zum Wenden einen guten Pfannenwender, der leicht flexibel ist, nehmen. Zwischen den Bratvorgängen ggf. Öl in die Pfanne geben.
Die fertigen Kartoffelpuffer im Backofen bei 50 Grad warm halten.
Hinweis: Ich mache die doppelte Portion hintereinander. Es bleibt dann etwas übrig, aber für 4 Personen sind 1 kg Kartoffeln bei uns zu wenig, wenn der Hunger groß ist. Zum Braten muss man Zeit einrechnen, Kartoffelpuffer brauchen einen Moment, bis sie fertig sind. (Ca. 30 Min. bei der einfachen Menge.)
Wenn ihr öfter Kartoffelpuffer machen möchtet, ihr aber nicht so ewig in der Küche stehen wollt, macht es wie meine Oma: in zwei (beschichteten) Pfannen gleichzeitig braten, dann sind die Puffer schnell auf dem Tisch!
Mit Apfelmus servieren.
Falls ihr das Apfelmus selber machen möchtet (ich nehme bei Kartoffelpuffern dann gerne eins aus dem Glas, weil es schneller geht):
1 kg säuerliche Äpfel
> schälen, Kerngehäuse entfernen
> in Stücken in den Mixtopf geben
50 g Wasser zugeben sowie
50 g Zucker
20 g Zitronensaft
1 Pck. Vanillezucker
2 Sek./Stufe 4
10 Min/100 °C/Stufe 1
Rezept drucken:
PC: Strg + P
Mac: Cmd + P
(oder Copy Paste + Word)
Schon gesehen?
Speichere das Rezept als Favorit auf deiner Pinterest-Wand

Disclaimer: Das Nachmachen aller Rezepte geschieht auf eigene Gefahr. Ich bin weder Arzt noch Apotheker noch Kosmetikerin oder Chemielaborantin. Ich probiere Rezepte nach bestem Gewissen und teste sie vorher ausgiebig, allerdings kenne ich weder euren Hauttyp noch eure Allergien etc. Die Hausmittel bei Krankheiten ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern die Anwendung von DIY Produkten unbedingt vorher mit dem Arzt absprechen.
Kommentar schreiben
Monika (Montag, 08 Juni 2020 13:56)
Heute gleich getestet. Sie sind super lecker und gut zu braten.
Claudi (Montag, 08 Juni 2020 15:34)
Habe mir extra eine neue Pfanne gegönnt und werde diese mit den Puffern einweihen!Danke für dieses tolle Rezept ;)
Alexandra (Montag, 15 Juni 2020 14:11)
Liebe Amelie�
Dein Blog ist echt der Hammer. Vielen herzlichen Dank für Deine liebevolle Mühe, man merk wie viel Liebe Du da rein steckst.
Habe schon ganz viele Rezepte ausprobiert und bis jetzt waren die wirklich sehr gut. Heute habe ich deine Kartoffelpuffer ausprobiert und wurden mit großem Lob in die Rezepte Kiste aufgenommen.
Nochmal ein großes Lob an Dich.
Glg Alexandra aus dem schönen Main Taubertal
Amelie (Montag, 15 Juni 2020 21:01)
Hallo Alexandra,
vielen Dank für dein liebes Feedback!!
LG Amelie
Meike (Dienstag, 16 Juni 2020 16:06)
Hallo,
Ich freue mich wie bolle auf die Puffer, die gibt es heute direkt.
Kurze Frage : verrätst du, woher dein tolles Geschirr vom letzten Foto ist?
Liebe Grüße und danke für die tollen Inspirationen hier.
Amelie (Dienstag, 16 Juni 2020 16:49)
Hallo Meike,
da wünsche ich guten Appetit!
Der obere blaue Teller ist von Depot. Den hellen hab ich mal woanders gekauft, das weiß ich leider nicht mehr genau wo.
LG Amelie
Meike (Mittwoch, 17 Juni 2020 14:48)
Danke schön!
die Puffer waren übrigens sehr lecker. Musste allerdings dann doch ein Ei und noch etwas mehr Mehl zufügen,weil sie komplett auseinander gefallen sind. Hab aber auch die Kartoffeln genommen,die ich gerade da hatte. War vielleicht keine passende Sorte. Trotzdem war es wunderbar. Ich hatte Zweifel,dass Kartoffeln, die nicht klassisch gerieben sind zu Puffern taugen. War aber völlig unbegründet. Daumen hoch :-)
Julia (Dienstag, 07 Juli 2020 11:17)
Endlich ein veganes Reibekuchenrezept und es funktioniert.. Vielen Dank
Martina (Donnerstag, 27 August 2020 19:15)
Meine Mutter friert Kartoffelpuffer immer ein. (Also die fertig gebratenen) dann auftauen lassen und anbraten.
Vielleicht eine Idee, falls doch einmal Reste übrig geblieben sind
Manuela (Donnerstag, 15 Oktober 2020 12:48)
Hallo Amelie,
ich bin total glücklich ☺️� das ich durch Zufall Deinen Blog entdeckt habe.
Es stehen wöchentlich mindestens 3 deiner Rezepte auf unserem Speiseplan. Es machbar so viel einfacher abwechslungsreich, schnell und vor allem
gesund zu kochen!
Das Reibekuchen Rezept ist der Hammer � Die Weltbesten Reibekuchen laut meinem 4 jährigen Sohn � Lg
Amelie (Donnerstag, 15 Oktober 2020 13:59)
Hallo Manuela,
das freut mich wirklich sehr!!! Danke für dein liebes Feedback!!
Liebe Grüße Amelie
Susanne (Donnerstag, 03 Dezember 2020 20:54)
Hallo Amelie, könnte man das Mehl auch durch Kartoffelstärke ersetzen? (Damit es glutenfrei wird) LG Susanne
Amelie (Freitag, 04 Dezember 2020 12:57)
Hallo Susanne,
hab ich bisher nicht ausprobiert. Aber Reismehl (also auf Stufe 10 ganz fein gemahlenen Reis) könnte man vielleicht auch nehmen. Und dann einen Teil mit Reismehl und einen Teil mit Kartoffelstärke ersetzen? Das wäre jetzt so meine Idee.
LG Amelie
Susanne (Freitag, 04 Dezember 2020 17:31)
Danke für den Vorschlag, so werde ich es versuchen. LG Susanne
Kathrin (Mittwoch, 17 Februar 2021 12:48)
Hallo
Kann ich den Teig auch einfrieren?
LG
Amelie (Mittwoch, 17 Februar 2021 13:58)
Hallo Kathrin,
das hab ich noch nie gemacht, ich weiß nicht, wie es sich beim Auftauen verhält und ob es dann ggf zu feucht ist und die Bindung dann nicht mehr so gegeben ist. Müsste man einfach mal ausprobieren.
LG Amelie
Antje (Mittwoch, 17 Februar 2021 18:52)
So leckere Kartoffelnpuffeer hab ich noch nie gegessen. Meine ganze Familie ist davon begeistert
Bettina (Mittwoch, 17 Februar 2021 19:28)
Hallo Amelie, vielen Dank für das Rezept. Endlich hat es bei mir auch geklappt und sie haben gut geschmeckt �
Vielen Dank für deine Mühe!
Viola (Dienstag, 17 August 2021 12:38)
Super lecker! Ich musste allerdings die Kartoffel mit dem Zwiebeln eher 15 Sekundne bei Stufe 5 häckseln. Sonst wären die Kartoffelstücke zu groß geworden.
Viola2 (Sonntag, 16 Oktober 2022 01:50)
Hallo Amelie,
welche Kartoffelart nimmt man da am Besten? Mehligkochend oder festkochend?
Amelie (Sonntag, 16 Oktober 2022 12:40)
Huhu!
Ich nehme immer festkochende Kartoffeln.
LG Amelie
Janett (Sonntag, 16 Oktober 2022 21:23)
Einfach, schnell und unfassbar lecker. Es wird nie wieder gekaufte geben.
Vielen Dank für das Rezept.
LG
Vroni (Donnerstag, 02 Februar 2023 22:24)
Absolutes Soulfood�meine Mädels lieben Reiberdatschi!!!!!! Wenn bloß der Geruch nicht wäre…�