Sonnenblumenkernbrötchen. Mit Vollkornmehl.

Sonnenblumenkern Brötchen aus dem Thermomix mit Vollkornmehl

Lust auf leckere Brötchen zum Frühstück? Dann habe ich hier genau das Richtige für dich! Diese Brötchen sind ganz einfach zu machen, ohne aufwendiges Schleifen, einfach nur den Teig abstechen und backen! Sie sind mit Vollkornmehl - daher mal eine gesündere Variante zu weißen Brötchen.

Wer gerne backt, sollte darüber nachdenken, sich eine eckige Teigwanne mit Deckel anzuschaffen. (z.B. diese hier, klick **werbung) Das hat den Vorteil, dass der Teig nach dem Gehen schon eine rechteckige Form hat, die man nicht mehr groß bearbeiten muss. Das ist sehr hilfreich, wenn es um Einfachheit und Leichtigkeit geht, wenn man z.B. wie in diesem Rezept den Teig einfach 2 x übereinander klappen muss.

 

Hier kommt das Rezept:

Produkt

 

 

Für 12 Brötchen

 

Für den Teig:

 

 

1/2 Würfel Hefe oder 1 Tüte Trockenhefe in den Mixtopf geben sowie

350 g Wasser

1 TL Honig oder Agavendicksaft

3 Min./37 °C/Stufe 1

 

250 g Weizenvollkornmehl zugeben sowie

250 g Weizenmehl Type 550

1 geh. TL Salz

20 g Leinsamen

60 g Sonnenblumenkerne

2 Min./Teigstufe

 

Den leicht klebrigen Teig mit feuchten Händen aus dem Mixtopf nehmen und zur Kugel formen.

Den Teig in eine geölte (am besten eckige) Wanne mit Deckel zum Beispiel diese hier (klick hier)**werbung geben und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

 

Formen:

 

Die Arbeitsfläche leicht bemehlen. Den Teig aus der Wanne auf die Fläche stürzen.

 

Den Teig falten: hierzu einmal die kurze Seite überklappen und leicht festdrücken, danach die andere kurze Seite überklappen. (Siehe Bilder)

 

Den Teig einmal drehen, sodass er wieder längs vor einem liegt.

 

Den Teig mit den Händen leicht flach drücken, sodass die Fläche insgesamt wieder etwas breiter wird. (Siehe Bilder)

 

Den Teig mit Wasser bepinseln und vollflächig mit Sonnenblumenkernen bestreuen (ca. 80-100 g), den Rand nicht vergessen. Alles leicht festdrücken. (Siehe Bilder)

 

Mit einer Teigkarte den Teig mittig der Länge nach teilen, dann links und rechts je 6 eckige Teiglinge abstechen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen.

 

Die Brötchen unterm Handtuch gehen lassen, bis der Ofen aufgeheizt ist.

 

Backen:

 

Eine Metallform auf den Boden des Ofens stellen und mit aufheizen.

 

Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen einschieben und 1/2 Tasse Wasser in die Metallform schütten. Tür sofort schließen.

 

Die Brötchen 20-25 Min. bei 230 °C Ober-/Unterhitze backen, nach 10 Min. die Tür einmal öffnen, um den Dampf abzulassen.

 

Tipp:

 

Wer lieber mit Dinkel backen möchte, kann auch Dinkelvollkornmehl und Dinkelmehl Type 630 nehmen. Dann erstmal etwas weniger Wasser nehmen und mit 330 g vermischen, ggf. etwas mehr zugeben, wenn man merkt, dass der Teig zu fest ist. Der Teig soll geschmeidig sein und darf leicht kleben.

 

 

 

 

 

Generell gilt:

alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen. 

 

Rezept speichern:

In der App oben auf das Herz klicken

 

Rezept drucken:

Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)

 

Sonstiges:

Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.

 

Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks. 

Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.

Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten.  Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!

 

Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...

 

 


Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

(klick hier)

 

Sonnenblumenkern Brötchen, ganz einfach zu machen, Teig z.B. mit dem Thermomix, der Teig wird nur abgestochen, kein aufwendiges Formen nötig, mit Vollkornmehl, Vollkornbrötchen, gesunde Brötchen, einfaches Rezept

Kommentar schreiben

Kommentare: 0