„Aroma-Kruste“. Mit nur 1 g Hefe und im Topf gebacken.

Aroma Kruste, Brot mit nur 1 g Hefe und im Topf gebacken mit Sauerteigaroma, Beitrag enthält Werbung

(Werbung) Du backst gerne Brot - aber die Pflege eines Sauerteigstarters und die ganzen Begriffe wie Anstellgut und Co haben dich bisher immer davon abgehalten, selbst ein Sauerteigbrot zu versuchen? Dann kommt hier heute die ideale Lösung für dich! Das geht nämlich auch alles ohne! Einfach backen und genießen! Denn…

 

…Du kannst dein Brot nämlich auch mit genau dem typischen Sauerteiggeschmack hinbekommen, ganz ohne das Pflegen und Füttern eines Anstellguts - du musst dich auch nicht mit den speziellen Begriffen auskennen oder die ganzen Prozesse verstehen, damit es gelingt.

 

Wie das geht? Und zwar so:

 

Ich habe mir für diese „Aroma-Kruste“ ein Rezept überlegt, das mit ganz wenig Hefe auskommt. Damit möchte ich nicht nur einen weiteren Trend abdecken, sondern auch den Hefegeschmack so gering wie möglich halten, damit sich der Sauerteiggeschmack voll entfalten kann.

 

Am Ende soll es wie ein klassisches Sauerteigbrot sein - mit dem typischen Sauerteigaroma, der knusprigen Kruste und der lockeren Krume, in der gerne auch mal ein paar größere Poren sein dürfen. 

 

Ich habe die Hefemenge so ausgerichtet, dass der Teig bei einer typischen Raumtemperatur von 20-22 °C über Nacht gehen und ganz unkompliziert in deinen Zeitplan integriert werden kann.

 

Das finale Rezept habe ich dann insgesamt 4 x gebacken, um zu überprüfen, ob es wirklich bei jedem Mal genauso gelingt - und das hat es! 

 

 

BÖCKER Aroma Plus getrockneter Sauerteig

Um den typischen Sauerteiggeschmack in dieses tolle Brot zu bekommen, habe ich den getrockneten Sauerteig „Aroma Plus“ von BÖCKER (klick hier) genommen. Dieser ist NICHT aktiv, das bedeutet, dass du dich NICHT um ihn kümmern musst. Er braucht keinerlei Pflege, denn er hat keine Triebkraft. Aber er bringt den tollen Geschmack von Sauerteig in dein Brot!

 

Diesen getrockneten Sauerteig gibt es in 2 Varianten: auf Roggenvollkornbasis und auf Weizenvollkornbasis (klick hier). Welchen du für dieses Rezept nimmst, kannst du ganz nach deinen persönlichen Vorlieben entscheiden. Bei der Roggen-Version wird der Geschmack etwas kräftiger, bei der Weizen-Version wird dein Brot mild-säuerlich. Du kannst das Pulver in den dir bekannten Brot-Rezepten einfach zufügen - auch wenn es nicht im Rezept steht. Auf 500 g Mehl kommen ca. 15 g „Aroma-Plus“.

 

 

Das Backen lässt sich ganz einfach in deinen Zeitplan integrieren!

 

Um dieses Brot zu backen, habe ich das Timing bewusst so gewählt, dass man den Teig am späteren Abend mixt und faltet. Das kann man nebenbei machen, während man auf dem Sofa seine Netflix-Serie oder seinen Feierabend genießt. Und wenn du ins Bett gehst, geht auch der Teig ins Bett - du lässt ihn einfach in der Küche stehen und beachtest ihn nicht weiter. Erst am nächsten Morgen wird er noch einmal gefaltet, darf im Gärkörbchen langsam wach werden und wird dann in den heißen Ofen geschoben. Zum Frühstück hast du dann frisches, knuspriges und besonders aromatisches Brot auf dem Tisch! Klingt gut?

 

Dann kommt hier jetzt das Rezept für dich:

Rezept:

 

Eine Video-Schritt-für-Schritt-Anleitung zu diesem Rezept findest du auch auf Instagram (hier klicken)

 

Am Abend:

 

500 g Mehl Type 550 in den Mixtopf geben sowie

330 g Wasser

20 Sek./Stufe 3

 

45 Min. im Mixtopf ruhen lassen

 

1 g Trockenhefe zugeben sowie

10 g Salz

15 g BÖCKER Aroma Plus Roggen-Vollkorn (dieser) 

30 g Wasser

5 Min./Teigstufe

 

Eine eckige Teigwanne leicht einölen und den Teig in die Wanne geben.

Jetzt 1 x falten wie in diesem Video (klick hier) 

 

Anschließend mit Deckel für 60 Min. ruhen lassen.

 

Dann wieder 1 x falten und mit Deckel für 60 Min. ruhen lassen. 

 

Wieder 1 x falten.

 

Jetzt den Teig für 8-10 Stunden bei 20-22 °C Raumtemperatur in der Küche stehen lassen.

 

Am nächsten Morgen:

 

Gärkörbchen mit Reismehl ausstreuen (mit Reismehl klebt es nicht fest).

 

Brotlaib formen:

Den Teig auf eine bemehlte Fläche stürzen und wie in diesem Video (klick hier) formen: 

 

Den unteren Teil minimal überklappen, dann die rechte Seite über die Mitte schlagen, anschließend die linke Seite über die Mitte schlagen. Den Teig von oben her aufrollen, dabei auf Spannung aufrollen, in dem man die Teighaut leicht zieht und beim Einschlagen festdrückt. Den ovalen Teig anheben und dabei nochmal mittig zusammenklappen und in ein Gärkörbchen setzen. Die Nähte vorsichtig festdrücken.

 

Das Gärkörbchen mit einem Handtuch abdecken und für 1-2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. 

 

Den Fingerdellen-Test machen:

Den Teig vorsichtig mit dem Finger eindrücken - springt der Teig schnell zurück, kann der Teig noch weiter gehen. Ideal ist es, wenn die Delle langsam zurückkommt. Wenn der Teig nicht mehr zurückspringt, ist er zu lange gegangen.

 

Währenddessen den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze aufheizen, den gusseisernen Topf direkt mit aufheizen!

 

Den Teig aus dem Gärkörbchen auf Backpapier oder eine Silikon-Hebe-Hilfe stürzen und direkt in den aufgeheizten Topf heben. Deckel sofort schließen.

 

 

Backen:

 

20 Min. mit Deckel bei 250 °C backen, dann auf 220 °C herunterschalten, den Deckel abnehmen, 20-25 Min. ohne Deckel backen.

 

Aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

 

Tipps und Hinweise:

 

Deine Küche ist nur 18-20 °C warm?

Dann verlängert sich die Gehzeit über Nacht auf ca. 9-12 Stunden.

 

Ist deine Küche 22-24 °C warm?

Dann ca. 6-8 Stunden Gehzeit.

 

Du hast morgens nicht sofort Zeit zu backen, weil du arbeiten musst?

Dann stell das geformte Brot im Gärkörbchen mit leicht geölter Frischhaltefolie abgedeckt in den kalten Kühlschrank (ca. 4-6 °C) für ca. 8-10 Stunden.

Wenn der Teig dann nicht sichtlich aufgegangen ist, kannst du ihn nochmal bei Raumtemperatur stehen lassen - ansonsten aber direkt aus dem Kühlschrank in den heißen Topf geben.

 

Du willst lieber ein freigeschobenes Brot backen z.B. auf Backstahl?

Beim Einschieben bedampfen, 10 Min. bei 250 °C backen, Dampf einmal ablassen, Temperatur auf 210 °C herunterstellen und 20 Min. zu Ende backen.

 

 

 

 

Generell gilt:

alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen. 

 

Rezept speichern:

In der App oben auf das Herz klicken

 

Rezept drucken:

Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)

 

Sonstiges:

Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.

 

Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks. 

Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.

Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten.  Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!

 

Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...

 

 


Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

(mobile Ansicht hier klicken)

(Werbung) Aroma Kruste - ein leckeres Brot mit Sauerteiggeschmack und nur minimal Hefe, aber OHNE DEN GANZEN AUFWAND mit Anstellgut, Füttern & Co. - dank des getrockneten Sauerteigs von BÖCKER, der Back-Zeitplan ist perfekt in deinen Alltag zu integrieren

Kommentar schreiben

Kommentare: 13
  • #1

    Ina (Samstag, 04 Oktober 2025 09:00)

    Guten Morgen Amelie,
    kann man Reismehl selber machen? Welchen Reis sollte man dafür am besten nehmen?
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Ina

  • #2

    Amelie (Samstag, 04 Oktober 2025 09:15)

    Huhu!

    Ja du kannst zb weißen Langkornreis auf Stufe 10 fein mahlen.

    Liebe Grüße Amelie

  • #3

    Bettina (Samstag, 04 Oktober 2025 09:44)

    Hallo Amelie,
    danke für das tolle Rezept!
    Welchen Durchmesser sollte der gusseiserne Topf haben?
    Liebe Grüße
    Bettina

  • #4

    Amelie (Samstag, 04 Oktober 2025 10:05)

    Mein Topf hat ca 25-26 cm Durchmesser, da hat das Brot genug Platz um aufzugehen und nicht an die Seiten zu stoßen.

    Der Topf darf auch noch
    größer sein.

    Wenn er etwas
    kleiner ist (zb 23-24cm), dann unbedingt die Seiten mit Backtrenncreme einpinseln, damit nichts anklebt.

    LG Amelie

  • #5

    Ina (Samstag, 04 Oktober 2025 10:14)

    Hallo Amelie,
    Kann man alle Ruhevorgänge auch im Römertopf machen?

  • #6

    Amelie (Samstag, 04 Oktober 2025 10:54)

    Hallo Ina,

    nein, das würde ich nicht empfehlen - der Teig klebt im Römertopf stark an, das ist weder zum Falten noch zum Rausnehmen ideal. Am besten ist eine eckige Plastikwanne, da kann der Teig am besten drin aufgehen und lässt sich sehr gut falten und auch gut herausnehmen bzw stürzen.

    LG Amelie

  • #7

    Ulrike (Samstag, 04 Oktober 2025 11:02)

    Liebe Amelie,
    Das Brot sieht super aus und schmeckt sicher hervorragend ( wie alles, was ich bisher ausprobiert habe �)
    Vielen Dank dir dafür �
    Eine Frage hätte ich: wie lange ist die Mindesthaltbarkeit des Sauerteigpulvers (lohnt es sich, ein paar Päckchen zu bestellen oder lieber nicht?)
    Liebe Grüße Ulrike

  • #8

    Doro (Samstag, 04 Oktober 2025 11:23)

    Hallo Amelie,
    das Rezept ist perfekt für unerfahrene Brotbäcker, die mit wenig Aufwand gutes Brot möchten. Ich möchte das Rezept gerne ausprobieren.
    Hast du das Brot auch Mal mit Dinkelmehl Typ 630 ausprobiert?
    Ich habe diesen Topf nicht, kann ich das Brot in einer normalen ovalen Backform backen ?
    Danke und Gruß Doro

  • #9

    Amelie (Samstag, 04 Oktober 2025 11:42)

    @ Ulrike:

    Das Sauerteigpulver ist 1 Jahr haltbar und auch nach dem Öffnen ist es noch wochenlang haltbar, wenn man es vernünftig wieder schließt und dunkel lagert.

    @ Doro:

    Der Topf sorgt dafür, dass du perfekte gleichmäßige Hitze hast, damit das Brot sehr gut aufgeht. Mit Deckel hast du ein kleines Mikroklima und simulierst einen Bäckerofen, der die perfekte Feuchtigkeit zum Backen bringt. Wenn man dann den Deckel abnimmt, wird das Brot knusprig.

    Wenn du das Brot in einer Kastenform backen willst, wird es anders, die Kruste bleibt insgesamt weicher. Die Temperatur müsste angepasst werden, ca 220 Grad durchgängig und ca 40-50 Minuten.

    Mit Dinkelteig brauchst du etwas weniger Wasser weil Dinkel das Wasser nicht so stark aufnimmt während der ersten Gehzeit (Autolyse) im Mixtopf. Vielleicht insgesamt 330-340g? Dann braucht Dinkel auch etwas länger um das Glutennetz zu bilden, also vielleicht jeweils 20 Min länger gehen lassen in den Zwischenschritten.

    Ausprobiert habe ich Dinkelmehl nicht, daher ist das erstmal nur Theorie.

    LG Amelie

  • #10

    Alexa (Samstag, 04 Oktober 2025 12:16)

    Liebe Amelie, vielen herzlichen Dank für das Rezept!

    Ich habe mich während meines aktuellen Urlaubs mit dem Backen von Sauerteigbrot beschäftigt. Allerdings bin ich irgendwie an der „Komplexität“, vor allem in Bezug auf das Zeitmanagement gescheitert. Es scheint mir im regulären Arbeitsalltag schwer umsetzbar zu sein und vor einigen Tagen musste ich auch meinen Sauerteigstarter entsorgen :-/.

    Ich besitze den Ofenmeister von The Pampered Chef. Ich gehe davon aus, dass ich diesen als Alternative zum Topf nutzen kann. Oder was meinst du?

    Eine eckige Plastikwanne gehört aktuell (noch) nicht zu meinem Repertoire. Aus Platzgründen möchte ich mir diese auch erst einmal nicht anschaffen. Würde daher den Teig in einer großen Schüssel mit Deckel gehen lassen und ihn zum Falten auf eine bemehlte Fläche geben. Das müsste auch klappen oder?

    Nur für den Fall, dass ich doch noch mehr ins Brotback Game einsteige. Wo hast du denn deine Teigwanne her und welche Maße hat diese? ;-)

    Vielen Dank im Voraus für deine Antwort und herzliche Grüße!

  • #11

    Amelie (Samstag, 04 Oktober 2025 12:39)

    Hallo Alexa,

    ach wie doof - das tut mir leid!

    Nimm die große Schüssel, die du hast, und lass den Teig auch für die ersten Faltgänge da drin. Du willst kein weiteres Mehl einarbeiten. Erst wenn der Teig auf die Arbeitsplatte gestürzt wird, brauchst du Mehl auf der Arbeitsfläche, damit er beim letzten Falten und in-Form-bringen, nicht anklebt.

    Ich kann eine eckige Form sehr empfehlen. Meine Teigwanne ist 5 Liter und 26,5 x 32,5 x 10 cm hoch. Ich habe sie bei Amazon gekauft, genau die ist aber nicht mehr verfügbar. Aber diese hier ist entweder so ähnlich oder identisch:

    https://ketex.de/produkt/teigwanne-m-deckel-niedrig-polypropylen-325x265x100-mm/

    LG Amelie

  • #12

    Susanne (Samstag, 04 Oktober 2025 20:28)

    Hallo Amelie,
    kann man den Sauerteig auch im Laden kaufen, ich finde es blöd Porto zu bezahlen?
    LG Susanne

  • #13

    Amelie (Samstag, 04 Oktober 2025 20:59)

    Huhu!

    Bisher gibt es ihn noch nicht. Aber das wäre eine tolle Idee!

    LG Amelie