
"mix dich glücklich" Unterstützerin Chrissy schrieb neulich innerhalb der Kommentare, ob ich nicht eine Idee für ein griechisches Dessert hätte, welches sie für einen griechischen Abend für ihre Gäste gut vorbereiten kann. Baklava ist ja etwas typisches - allerdings ist das immer sehr süß und klebt auch gerne zwischen den Zähnen. Gestern ist mir dann die richtige Idee gekommen, einfach eine Art Baklava Creme-Dessert zu machen, bei dem die typische Nussmischung enthalten ist - aber eben auch eine leckere Creme, um es zu einem richtigen Dessert zu machen und es eben nicht zwischen den Zähnen klebt.
Liebe Chrissy, ich hoffe, dir sagt die Idee zu!
Hier kommt das Rezept für euch:
Kennst du meine Bücher und Rezeptboxen? Du kannst sie hier bestellen (klick) und unterstützt damit meine Arbeit! Vielen Dank!!
Für die Creme:
600 g griechischen Joghurt in den Mixtopf geben sowie
500 g Mascarpone
50 g Zucker
15 Sek./Stufe 5
Creme in eine Auflaufform geben.
Für die Baklava-Nuss-Mischung:
25 g Pistazienkerne in den Mixtopf geben
10 Sek./Stufe 10, umfüllen
2 TL der gemahlenen Pistazienkerne jetzt schon beiseitestellen (später für die Deko auf dem Blätterteig)
100 g Walnüsse in den Mixtopf geben
6 Sek./Stufe 4
200 g gehackte Mandeln zugeben sowie
75 g Pistazienkerne
1 Sek./Stufe 5
Die Nussmasse in der Pfanne ohne Fett unter ständigem Wenden anrösten.
50 g Butter oder Margarine in den Mixtopf geben
2 Min./60 °C/Stufe 1
50 g Agavendicksaft, Ahornsirup, Honig oder Pistaziensirup zugeben sowie
gemahlenen Pistazienkerne aus Schritt 1
2 Msp. Zimt
5 Sek./Stufe 5
Die Butter-Sirup-Mischung zur Nussmischung geben und alles vermischen.
Die Nussmasse auf die Creme geben.
Für den Blätterteig:
1 Rolle Blätterteig (Kühlregal)
> auf dem vorhandenen Backpapier in kleine Rechtecke schneiden
> auf ein Backblech ziehen
1 Ei in den Mixtopf geben
5 Sek./Stufe 5
> den Blätterteig damit bestreichen
> (alternativ Pflanzenmilch nehmen)
Den Blätterteig bei 200 °C Umluft mit Sichtkontakt backen, bis die Rechtecke wie kleine Kissen aufgegangen sind und leicht gebräunt sind. Das dauert nur wenige Minuten.
Die ca. 25-30 der Blätterteigkissen auf die Creme geben.
Die gemahlenen Pistazienkerne auf den Blätterteig streuen.
Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup oder Pistaziensirup
> in dünnen Fäden vollflächig über den Blätterteig geben.
Kühlstellen
Bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.
Generell gilt:
alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen.
Rezept speichern:
In der App oben auf das Herz klicken
Rezept drucken:
Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)
Sonstiges:
Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.
Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks.
Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.
Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten. Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!
Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...
Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

Kommentar schreiben
Drea (Sonntag, 06 Juli 2025 10:46)
Guten Morgen, Mensch Amelie, da sieht ja Mega aus und war die fehlende zündende Idee als Nachtisch für ein Geburtstag übernächste Woche. Du machst das einfach super. Vielen Dank
Drea
Karin (Sonntag, 06 Juli 2025 11:23)
Hallo
Das Dessert klingt super, sollte aber doch auch portioniert in kleinen Dessertgläsern möglich sein. Und für ganz Faule mit Fettaugen Blätterteiggebäck könnte es auch funktionieren �
Liebe Grüße
Karin (Sonntag, 06 Juli 2025 11:25)
Nicht mit Fettaugen , mit fertigem Blätterteiggebäck
Lg
Amelie (Sonntag, 06 Juli 2025 12:05)
Ja, das kann man natürlich auch in Gläsern einschichten :-)
Fertiges Blätterteiggebäck ggf etwas klein schneiden, damit es sich gut essen lässt. Das ist ja mitunter etwas härter als solche DIY Blätterteigkissen.
LG Amelie
Chrissy :) (Sonntag, 06 Juli 2025 15:52)
Liebe Amelie, und ob mir diese Idee zusagt, da hört sich super lecker an. Ich würde die Variante im Glas mal testen. Ganz lieben Dank dafür. LG Chrissy :)