
Es geht ja nichts über frisches Brot! Das neuste Brot mit dem ich meine Familie diese Woche beglücke ist der Dinkel-Zwilling. Ich komme mit dem Brotbacken fast gar nicht hinterher, so schnell ist hier immer alles aufgegessen. ;-)

450 g Mandelmilch oder Wasser
1 Würfel Hefe
3 min / 37° / St. 2
450 g Dinkelmehl Type 630
150 g Roggenmehl Type 1150
150 g Weizenmehl Type 1050
75 g Sauerteig (aus der Tüte von Seitenbacher) ODER 2 TL Sauerteigpulver
2 TL Salz
20 g Apfelessig
2 min / Teigstufe
2 Schüsseln (mit Deckel) mit Backtrennmittel (oder Margarine) einfetten. Den Teig aus dem Mixtopf in die Schüssel fallen lassen. Dazu kann man auf der Mixtopfunterseite am Messer drehen, damit sich der schwere Teig löst. Am besten geht dies tatsächlich mit einem Teigtwister, dann "bricht" man sich dabei nicht die Finger. ;-)
Den Teig teilen und in die jeweilige Schüssel drücken. Schüsseln schließen und 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig pro Schüssel jetzt 4 x feucht falten:
Das Tolle am feuchten Falten: man macht überhaupt keine Sauerrei, man braucht noch nicht mal eine freie Arbeitsfläche, sondern einfach nur die große Schüssel, die man hinterher einfach einmal mit Spüli ausspült.
1) Die Hände nass machen und den Teig von der hinteren Seite her greifen, hochziehen und nach vorne legen.
Durch das Eigengewicht zieht der Teig automatisch nach unten. Dies geht besser, wenn man Sauerteig statt Pulver verwendet hat, bei Sauerteigpulver ist er etwas fester. Dann kann kann durch leichtes Auf- und Abbewegen der Händen den Teig zum Ziehen bringen.
2) Dann die Schüssel um 180 Grad drehen und nochmal von hinten greifen, hochziehen und nach vorne legen.
3) Die Schüssel um 90 Grad drehen und wieder von hinten greifen, hochziehen, nach vorne legen.
4) Die Schüssel um 180 Grad drehen und ein letztes Mal von hinten greifen, hochziehen, nach vorne legen.
Zwischendurch immer mal die Hände nass machen.
Jetzt hat man alle Seiten einmal gezogen und gefaltet. Nun mit nassen Händen den Teig von oben glatt streichen und die Faltnähte nach unten unter den Brotleib ziehen/streichen. Man kann den Teig jetzt auch nochmal gehen lassen und nochmal feucht falten, das habe ich aber nicht gemacht.
Die zwei Teige aus den Schüsseln in die Hand kippen und nebeneinander in die Backform mit Deckel legen. Das gewünschte Muster einschneiden und mit Mehl bestäuben.
Ich verwende einen großen Zaubermeister von Pampered Chef, es funktioniert aber genauso gut in einem Römertopf oder einer hohen Auflaufform mit Deckel.
Die Brote im geschlossenen Topf in den 250 Grad heißen Ofen geben und ca. 50 min backen.
Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...
Kommentar schreiben
Meike (Dienstag, 22 November 2016 18:07)
Auch dieses Rezept ist super-lecker!!
Melanie (Sonntag, 15 Januar 2017 13:47)
Hallo, ich habe gelesen, dass man den Römertopf nicht in den heißen Ofen stellen soll, da er dann springen kann bzw. Risse bekommt. Wer hat damit Erfahrung?
Liebe Grüße und DANKE!
Gis Ela (Dienstag, 12 März 2019 14:17)
Wie rechne ich trockenen Sauerteig in aktiven um, 2 TL ist relativ.
Amelie (Mittwoch, 13 März 2019 10:10)
Hallo Gisela,
ich nutze keinen selbst gemachten Sauerteig in meinen Broten, weil ich mich damit bisher nicht auskenne. Ich nutze den fertigen flüssigen Sauerteig von Seitenbacher oder eben in den Pulverform aus der Tüte. Tut mir leid!
LG Amelie
Vanessa (Mittwoch, 10 April 2019 18:23)
Hallo, wird das Brot bei Ober-/Unterhitze gebacken? Hab es in einen römertopf gemacht, dieser passt gerade so in meinen ofen�
Lg vanessa
Amelie (Mittwoch, 10 April 2019 20:24)
Hallo Vanessa,
ja, Ober-/Unterhitze.
LG Amelie
Kitti (Donnerstag, 23 April 2020 16:43)
Super Mehlmischung mit 1wuerfel Germ +Sauerteig, da kann ja nichts mehr schief gehen.... ��
Mandy (Dienstag, 15 September 2020 11:02)
Das Marathonbrot war gestern so ein Erfolg, dass ich gleich das nächste testen musste. Diesmal habe ich den gusseisernen Topf während der Gehzeit des Teiges im Ofen (mit Deckel) vorgeheizt und bekam es dadurch ohne einfetten etc. super raus �
Meike (Dienstag, 16 März 2021 20:44)
Hallo Amelie, ersten einmal tausend Dank für deine tollen Rezepte. Ich liebe es in den vielen Rezepten zu stöbern.
Ich habe eine Frage zu dem Brot oben. Warum teilst du den Teig, wenn du ihn später zusammen in einen Topf gibst? Passt der Teig in den Ultra oder ist der zu klein? Vielen Dank �
Katrin (Freitag, 18 März 2022 17:59)
Wo bekomme ich denn den Sauerteig zu kaufen? Ich konnte nur Dinkel- und Roggensauerteig Extrakt käuflich erwerben...
Amelie (Sonntag, 20 März 2022 16:57)
Hallo Katrin,
den gibt es bei uns ganz regulär im Supermarkt im Backregal.
LG Amelie
Moni (Mittwoch, 29 März 2023 16:05)
Hallo....mein Brotteig war ziemlich fest . Ich konnte ihn far nicht so schön ziehen, wie es auf den Bildern abgebildet ist. Was hab ich falsch gemacht ? Danke und liebe Grüße
Amelie (Mittwoch, 29 März 2023 16:57)
Wenn Teig zu fest ist, muss mehr Flüssigkeit zugegeben werden. Wenn Teig zu klebrig ist, mehr Mehl. Immer individuell schauen und ggf anpassen.
LG Amelie